Datenschutzhinweise zur Durchführung der Cash-Back-Aktion
Grundsätzlich verweisen wir bei der Nutzung unserer Webseiten auf unsere Datenschutzhinweise, über die Sie sich unter folgendem Link https://www.wmf-professional.de/rechtliches/datenschutzerklaerung.html informieren können. Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Cash-Back-Aktion.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die:
proHeq GmbH, Carl-Benz-Straße 10, 75217 Birkenfeld
Telefon +49 7231 4885 500; E-Mail-Adresse: info@wmf-professional.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Webseite https://www.wmf-professional.de/rechtliches/impressum.html
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail bzw. postalisch unter:
datenschutz.wmf(at)groupeseb.com
WMF GmbH – Datenschutz -, WMF Platz 1, 73312 Geislingen/Steige
3. Daten, die für die Durchführung der Cash-Back-Aktion
3.1. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Die Erfüllung des Zwecks der Cash-Back-Aktion besteht darin, Ihnen eine Rückerstattung zu gewähren. Hierfür müssen Sie sich auf der Webseite https://www.wmf-professional.de/cashback registrieren und Ihre Daten in ein Online-Formular angeben sowie eine Rechnung oder einen Kaufbeleg hochladen. Die Daten werden zur Kostenerstattung in unser Finanzsystem übermittelt und dort gespeichert. Hierfür verarbeiten wir folgende Daten:
- Personendaten
- Anschriftsdaten
- Kontaktdaten
- Bankdaten
- Rechnungs- bzw. Belegdaten
Weiterhin werden Daten zum Zweck der Kundenpflege in unser CRM System übermittelt und dort gespeichert. Hierfür verarbeiten wir folgende Daten:
- Personendaten
- Anschriftsdaten
- Kontaktdaten
3.2. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung der Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) für die Durchführung der Cash-Back-Aktion und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse) für die Kundenpflege im CRM-System
3.3. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Unser Finanzsystem wird von der GSEB WMF Shared Services GmbH, WMF-Platz 1, 73312 Geislingen an der Steige, betreut und gehostet.
Unser CRM-System wird von der Firma Salesforce.com France S.A.S, 3 Avenue Octave Gréard, 75007 Paris, France betreut und gehostet.
Die betreuenden und hostenden Firmen empfangen die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
3.4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Datenerhebung mittels Online-Formular gilt dies, wenn die Formulardaten an das Finanz-System bzw. das CRM-System übermittelt wurden.
Darüber hinaus gilt für die Daten im Finanzsystem gemäß steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen eine Aufbewahrungspflicht von bis zu 10 Jahren.
Die CRM-Daten werden solange aufbewahrt, wie sie für die Kundenpflege benötigt werden, mindestens jedoch für fünf Jahre. Wir führen eine regelmäßige Prüfung auf Aktualität und Notwendigkeit durch.
3.5. Ihre Rechte als Betroffene
3.5.1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
3.5.2. Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt 4).
3.5.3. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3.5.4. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
3.5.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
3.5.6. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
3.5.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
4. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.